
eM@w
Definition
eM@w [elektronische Maßnahmeabwicklung] ist eine Plattform, die den Datenaustausch zwischen den Agenturen für Arbeit und Bildungsträgern [Auftragnehmer] erleichtert. Der Service eM@w ermöglicht die Kommunikation von der Agentur für Arbeit zum Auftragnehmer und umgekehrt in standardisierter Form.
|
Zielsetzung
Der Service eM@w hat das Ziel, mit bundesweit einheitlichen und standardisierten Arbeits- und Prozessabläufen einen effizienten und transparenten Produkteinsatz zu realisieren. Dabei sollen insbesondere die Abläufe in den Agenturen für Arbeit und zwischen Auftragnehmern und den Agenturen für Arbeit beschleunigt werden.
|
Vorteile
Der Einsatz eines standardisierten elektronischen Verfahrens über den Service eM@w ermöglicht eine direkte (papierlose) Kommunikation zwischen Auftragnehmer und Agentur für Arbeit. Dadurch wird die Maßnahmebetreuung und -verwaltung insgesamt transparenter, nachvollziehbarer und (somit) auch verständlicher für die Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit und den Auftragnehmern. Die (voll)elektronische Unterstützung der Arbeitsprozesse ermöglicht den schnellen und qualifizierten Einstieg in die Beratungs- und Vermittlungstätigkeit. Die Daten stehen beiden Kommunikationspartnern tagesaktuell zur Verfügung.
Den datenschutzrechtlichen Bestimmungen wird durch die ereignisbezogene Datenübermittlung Rechnung getragen. Es werden nur die erforderlichen Daten übermittelt, die zur Aufgabenerledigung der beiden Kommunikationspartner erforderlich sind.
Für die Agenturen für Arbeit und für die Auftragnehmer reduziert sich der Verwaltungsaufwand. Die Verfahrensabläufe in der Kommunikation werden optimiert, die Datenqualität und Weiterverarbeitung der Daten verbessert.
Die Auftragnehmer erhalten aufgrund der zeitnahen Datenaktualisierung erheblich schneller Entscheidungen der Beratungs- und Vermittlungsfachkräfte. Über eM@w wird eine bessere Erreichbarkeit des zuständigen Ansprechpartners bei der Agentur für Arbeit sichergestellt.
Durch das standardisierte Handeln der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden die Prozesse nach außen transparenter und nachvollziehbarer.
|
Fachliche Konzeption
Die fachliche Konzeption von eM@w basiert auf dem Austausch von teilnehmerbezogenen Daten zwischen der Agentur für Arbeit und dem Auftragnehmer. Zudem wird der Abruf von Platzkapazitäten bei Rahmenvereinbarungen unterstützt. Die auszutauschenden Daten zu Teilnehmern wurden in drei Informationskategorien gebündelt, die für die Erfüllung der Aufgaben der beiden Kommunikationspartner erforderlich sind.
Zu diesen gehören:
|
![]() |
Informationen zum Eintritt des Teilnehmers
|
![]() |
Informationen zum Maßnahmeverlauf des Teilnehmers
|
![]() |
Informationen zum Austritt- und Verbleib des Teilnehmers
|
Innerhalb dieser Kategorien wurden teilnehmerbezogene Ereignisse sowie allgemeine Ereignisse, die einen reibungslosen Kommunikationsprozess unterstützen sollen, definiert. Dabei wurden die entsprechenden Übertragungsrichtungen, die notwendigen Dateninhalte sowie Standards für die Beschreibung der Dateninhalte festgeschrieben.
Die teilnehmerbezogenen Ereignisse in den Informationskategorien der technischen Architektur [mit der Namensbezeichnung in der XSD- Schema- Datei] sind:
|
a.] Informationen zum Eintritt der Teilnehmerin/ des Teilnehmers:
![]() |
Meldung der Kontaktdaten des Teilnehmers [AnmeldungKontakt]
|
![]() |
Rückmeldung über die mögliche Teilnahme [RueckmeldungKontakt]
|
![]() |
Anmeldung der Teilnehmer [Anmeldung]
|
![]() |
Eintrittsmeldung des Trägers [Eintritt]
|
![]() |
Nichtantritt [Nichtantritt]
|
![]() |
Anmeldung zur Sozialversicherung [SVAnmeldung]
|
b.] Informationen zum Maßnahmeverlauf des Teilnehmers:
![]() |
Anwesenheitsplanung [Planung]
|
![]() |
Leistungs- und Verhaltensbeurteilung [Beurteilung]
|
![]() |
Zustimmung [Zustimmung]
|
![]() |
Ablehnung [Ablehnung]
|
![]() |
Meldung der Anwesenheitszeiten [Anwesenheit]
|
![]() |
Meldung der Fehlzeiten [Fehlzeiten]
|
![]() |
Maßnahmeverlängerung [Verlaengerung]
|
![]() |
Wechsel der Ausbildungsform
|
![]() |
Kooperation mit einem Betrieb ohne Wechsel der Ausbildungsform
|
c.] Informationen zum Austritt- und Verbleib des Teilnehmers:
![]() |
Austritts- und Verbleibsmeldung [Austritt; Verbleib]
|
![]() |
Austritt BvB [Austritt; Verbleib]
|
![]() |
Austritt BNF[Austritt; Verbleib]
|
Zu den allgemeinen Ereignissen zählen:
![]() |
Änderung der teilnehmerbezogenen Daten [AenderungTeilnehmerdaten]
|
![]() |
Änderung des Ansprechpartners bei der Agentur für Arbeit [AenderungAnsprechpartnerBA]
|
![]() |
Mitteilung von BA zum Träger [Mitteilung]
|
![]() |
Mitteilung von Träger zur BA [Mitteilung]
|
![]() |
Mitteilung Aufstockung Platzkapazität [AufstockungPlatzkapazitaet]
|
![]() |
Bestätigung Aufstockung Platzkapazität [BestaetigungAufstockung]
|
![]() |
Ausbildungsvertrag von Träger [AusbildungsvertragVonTraeger], konkret gemeint ist der Ausbildungs-/Umschulungsvertrag mit dem Eintragungsvermerk der Kammer
|
eM@w-Ereignisse nach Projekttypen [Stand: 08.04.2021]:
