In der Kategorie 'Stammdaten' stehen Ihnen die allgemeinen Kursdaten des jeweiligen Datensatzes zur Verfügung. Gleichzeitig haben Sie in dieser Kategorie über die Toolbar die Möglichkeit neue Kurse anzulegen oder bereits bestehende Kurse zu duplizieren.
Kurse sind gekennzeichnet durch Laufzeit, verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Zugehörigkeit zu einem oder mehreren Projekten. In der Regel findet der Kurs nur für ein Projekt statt.
|
Kurse anlegen:
Bei der Anlage eines Kurses können Sie zwischen 'Kurs anlegen‘ und 'Kurs duplizieren‘ wählen. Über die Schaltfläche 'Kurs anlegen‘ öffnen Sie einen neuen Datensatz, in dem Sie zunächst alle relevanten Daten zur Kursdurchführung angeben können. Wenn Sie bereits in einer vorherigen Projektdurchführung einen identischen Kurs angelegt haben, können Sie diesen aufrufen und über die Schaltfläche 'Kurs duplizieren‘ eine identische Kursdurchführung für einen alternativen Zeitraum anlegen. In diesem Fall müssen Sie die relevanten Daten [Kursname, Laufzeit, etc.] noch aktualisieren.
|
|
Wählen Sie einen sinnvollen und wiedererkennbaren Kursnamen aus. Da der Kursname nach Anlage des Kurses als Name im Filterergebnisbereich verwendet wird, sollte dieser eindeutig zuzuordnen sein. Daher sollte der Kursname zusätzlich den Projektnamen sowie ggf. Ort und Jahresangabe enthalten.
Hierdurch ist er für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leichter zu identifizieren.
|
|
Auswahl eines Kurstyps für Projektdurchführungen des Typs 'AsAflex - Begleitende Phase'
Unter ‚Kurstyp‘ muss für Kurse in Projektdurchführungen des Typs 'AsAflex - Begleitende Phase' der Kurstyp des neuen Kurses festgelegt werden. Hier stehen neben den bereits bekannten Kurstypen nun auch die AsAflex-spezifischen Kurstypen ‚Lern- und Austauschangebot [AsAflex]‘ und ‚Sozialpädagogisches Gruppenangebot [AsAflex]‘ zur Verfügung.
Bei Auswahl von Kurstypen, die nicht AsAflex-spezifisch sind, wird die erbrachte Leistung stets auf das Unterstützungselement ‚Stütz- und Förderunterricht‘ angerecht. Die beiden neuen, AsAflex-spezifischen Kurstypen ermöglichen eine flexiblere Zuordnung zu den beiden Unterstützungselementen, die in dem Dropdown 'Unterstützungselement' ausgewählt werden können. Abhängig von dieser Auswahl ändert sich auch, ähnlich wie in der Förderplanung, die Zeiteinheit der tatsächlichen Dauer des Kurses, die unter ‚Kurse – Teilnehmer‘ erfasst werden muss.
Nach dem Speichervorgang erhalten Sie die Möglichkeit den Kurs einer Projektdurchführung zuzuordnen und weitergehende Informationen zur Kursdurchführung zu erfassen.
|
|
Hierzu wählen Sie im GridView 'Projekte' eine Projektdurchführung aus der Sie den Kurs zuordnen möchten. Nach dem Speichervorgang können weitere Projekte ausgewählt werden denen die Kursdurchführung zugeordnet werden soll.
Im weiteren Verlauf ist es erforderlich die 'Durchführungsdaten‘ des Kurses festzulegen. Hierbei können Sie vielfältige und flexible Möglichkeiten zur Terminierung der Kurse anwenden [z.B. Zeitraum, Wochentage, Intervalle, Uhrzeit, verantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrkräfte und Ausbilder, Standort intern sowie extern].
Auch hier haben Sie nach dem Speichervorgang die Möglichkeit, zusätzliche Zeiträume zu erfassen indem Sie weitere Kursdurchführungen im GridView hinzufügen.
|
|
Nach Anlage eines Kurses erscheint dieser im Filterergebnisbereich. Den Status eines Kurses erkennen Sie an den farblichen und nummerierten Markierungen [1-rot = beendeter Kurs, 2-gelb = geplanter Kurs, 3-grün = aktiver Kurs].
|
Kurse löschen:
|
Das Löschen von Kursen im Kursmodul ist nicht möglich. Das Löschen eines versehentlich angelegten Kurses kann nur im Projektemodul unter Projekte – Kurse erfolgen.
Die Löschung eines Kurses kann von definierten Rollengruppen vorgenommen werden.
BITTE BEACHTEN: Ein Kurs kann nur dann gelöscht werden, wenn bisher keine Teilnehmerin oder kein Teilnehmer dem entsprechenden Kurs zugebucht ist.
|
|