Um in Projektdurchführungen des Typs 'AsAflex - Begleitende Phase' die im Gruppenkontext erbrachten Leistungen als abrechnungsrelevante Leistung erfassen zu können, wurden die Eingabemöglichkeiten der Kategorie ‚Kurse-Teilnehmer‘ erweitert.
Durchführende Lehrkraft: Unter ‚Durchführende Lehrkraft‘ können die Mitarbeiter/-innen ausgewählt werden, die unter Projekte-Personal-Personalplanung einer AsAflex-Durchführung angelegt sind, der die Kursteilnahme zugeordnet ist.
Personalfunktion: Werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Projekte – Personal – Personaleinsatz mit mehreren Personalfunktionen angelegt, muss hier die Funktion ausgewählt werden, in der der Eintrag erfasst wird. Diese Auswahl ist insbesondere für die richtige Zuordnung der abrechenbaren Stunden zu den unterschiedlichen Professionen relevant und für den Bericht „Übersicht Gesamtstundenkontingent“ notwendig.
Anwesenheit: Da die Anwesenheit im Kurs als Grundlage für die Berechnung der abrechenbaren Leistungen im ausgewählten Unterstützungselement dient, muss diese erfasst werden. Dazu wurden die Checkboxen ‚Anwesenheit‘ und ‚Anrechnung trotz Abwesenheit‘ implementiert, welche auch im geschlossenen GridView bearbeitet werden können. Wurde eine teilnehmende Person als ‚Anwesend‘ markiert, kann das Feld ‚Anrechnung trotz Abwesenheit‘ nicht editiert werden. Eine Anrechnung trotz Anwesenheit kann laut Leistungsbeschreibung nur vorgenommen werden, wenn der Träger [BWHW]
„den Ausfall nicht zu vertreten hat und über den Ausfall nicht rechtzeitig (mindestens am Vortag zu den Geschäftszeiten gem. B 2.6) informiert wurde, d. h. wenn die teilnehmende Person den Ausfall zu vertreten hat, z. B. wenn die teilnehmende Person zum vereinbarten Termin ohne vorherige Information an den Auftragnehmer nicht erscheint, oder wenn die teilnehmende Person erkrankt und die Arbeitsunfähigkeit dem Auftragnehmer nicht rechtzeitig bekannt war.“ vgl. Leistungsbeschreibung vom 02.12.2020, S. 27.
Wurde eine Abrechnung über das Unterstützungselement ‚Stütz- und Förderunterricht‘ ausgewählt, wird die ‚Tatsächliche Dauer [UE]‘ in Unterrichtseinheiten angegeben [1 UE = 45 Minuten], bei Abrechnung über ‚Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung‘ in Stunden, unterteilt in 0,25er Schritte. Die tatsächliche Dauer wird dann durch die Anzahl der Teilnehmer/-innen geteilt und dann anteilig auf das individuelle Stundenkontingent der AsAflex-Teilnehmer/-innen angerechnet, auch wenn die anderen Teilnehmer/-innen aus anderen Projekten kommen. Es können max. acht Personen an einem Kurs teilnehmen.
Beispiel:
§ Tatsächliche Dauer des Kurses = 2 UE [90 Minuten].
§ Anwesende Teilnehmer/-innen: 8.
§ Angerechnetes Zeitkontingent pro TN = = 11,25 Minuten.
Da auch Kursteilnahmen als abrechenbare Leistungen durch Unterschrift der teilnehmenden Person bestätigt werden müssen, wurde das Kursprotokoll um ein Unterschriftenfeld ergänzt.
HINWEIS: In Kursen, die nicht für Projektdurchführungen des Typs 'AsAflex - Begleitende Phase' angelegt werden, müssen die Felder 'Durchführende Lehrkraft' und 'Tatsächliche Dauer' nicht ausgefüllt werden. Die Zuordnung von Teilnehmer/-innen erfolgt wie oben erläutert.
|