
Teilnehmer - Teilnahme - Anwesenheit
In der Kategorie 'Anwesenheit' erfassen Sie die Anwesenheitsplanung [nur für die Projekttypen BvB und BvB-Reha] sowie die tatsächliche Anwesenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
|
Die Planungsdaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen nur in eM@w-Projekten [nur BvB und BvB-Reha] an die Agentur für Arbeit übermittelt werden.
|
Zu folgenden Stichtagen muss die Anwesenheitsplanung der Agentur für Arbeit vorliegen:
BvB und BvB-Reha:
![]() |
spätestens drei Wochen nach Eintritt
|
Für die Übermittlung der tatsächlichen Anwesenheit gelten folgende Regelungen:
![]() |
Wöchentlich [von sonntags auf montags] werden die kalendertäglich erfassten tatsächlichen Abwesenheitszeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projekttypen bbU, BvB-Reha, BaE-Reha, InbeQ-UB und InRAM für die vergangene Woche übermittelt.
|
![]() |
Monatlich wird die überarbeitete Gesamtanwesenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 08. des Folgemonats an die Agentur für Arbeit übermittelt.
|
![]() |
Die Bearbeitung der Spalten 'Planung' und 'Ist' steuern Sie über die Liste 'Typ'. Die entsprechenden Einträge, die Sie vornehmen möchten, können Sie über die Liste 'Eintrag' auswählen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit entweder einzelne Zeiträume in den Feldern 'Von' und 'Bis', oder aber periodisch auftretende Termine einzutragen.
|
![]() |
Um periodisch auftretende Termine [z.B. Berufsschule immer mittwochs über einen Zeitraum von Januar bis Juli] einzutragen, markieren Sie die Checkbox Mittwoch und geben den Zeitraum von 01.01.201X bis 31.07.201X ein. Anschließend klicken Sie auf den grünen Button mit dem weißen Haken um die ausgewählten Daten in den Kalender zu übernehmen.
|
![]() |
Die Eingabemöglichkeit der Planungsdaten wird nur für den Projekttyp 'BvB' eingeblendet.
Nachdem Sie die Eintragung der Planungsdaten vorgenommen haben, müssen Sie diese zunächst abspeichern. Im Anschluss wählen Sie den Zeitraum aus [Zeitraum darf max. 18 Monate umfassen und nicht über das voraussichtliche Teilnahmeende hinausgehen] für den die Planungsdaten übermittelt werden sollen, setzen das Häkchen im Feld 'Planungsdaten übermitteln' und speichern den Vorgang erneut ab.
Mit der Übermittlung der Planungsdaten an die Agentur für Arbeit wird das Feld 'Planungsdaten bis' gesperrt und erst nach erfolgreicher Übermittlung wieder freigegeben.
|
![]() |
Die Übermittlung der fertiggestellten Anwesenheit starten Sie manuell durch setzen des Häkchens im Feld 'Monatliche Fehlzeitenerfassung abgeschlossen' und speichern den Vorgang ab. Das Feld wird immer erst am letzten Tag des Monats bis zur Übermittlung freigegeben.
|
![]() |
Sollte fälschlicherweise ein Kalender nicht oder nicht vollständig erzeugt worden sein, können Sie diesen über die Schaltfläche 'Kalender anpassen' in der Toolbar neu generieren.
|
BITTE BEACHTEN: Seit Ende Juli 2016 fordert die Agentur für Arbeit, dass für alle Tage eines Monats ein Wert übergeben werden muss. Für Tage an denen im Normalfall keine Anwesenheit vorgesehen und somit das Feld eigentlich leer wäre [z.B. Wochenenden], wird das entsprechende Feld nach Freigabe der Anwesenheit mit dem Wert "kein Termin" gefüllt.
|
