
Projekte - Stammdaten - Projektdurchführungen
Sollte im Vertrag des Projektes definiert sein, dass weitere Durchführungen im Rahmen von Optionsziehungen durchgeführt werden oder aber das Projekt bereits von Beginn an aus mehreren Durchführungen bestehen, so legen Sie die entsprechenden Durchführungen in der Kategorie Projektdurchführungen an.
Die erste in dieser Kategorie angezeigte Durchführung ist die, die bei Neuanlage eines Projektes automatisch hinzugefügt wurde.
|

![]() |
Zur Erfassung der Vertragsdaten ziehen Sie die Vergabeunterlagen des Projektes zu Rate. Diese beinhalten alle notwendigen Daten zum Projekt.
BITTE BEACHTEN:
Die Verwendung von teilnehmerbezogenen Berichten [F.5.X] innerhalb von eM@w-Maßnahmen ist nicht möglich!
Über die Einstellung der Berichterstattung wird gesteuert, welche Förderplanung in den der Projektdurchführung zugewiesenen Teilnahmen angezeigt wird.
Wählen Sie "Berichterstattung über Zwischen- und Abschlussbericht (Reha-Projekte)" "Ja" aus, wenn die Integrationsplanung verwendet werden soll.
Wählen Sie "Berichterstattung über teilnehmerbezogenen Bericht (nicht LuV)" "Ja" aus, wenn die Aktivierungs- und Eingliederungsplanung verwendet werden soll.
Wenn Sie keine der beiden Optionen auswählen, wird die reguläre Förderplanung mit Berichterstattung über Leistungs- und Verhaltensbeurteilung verwendet.
|
![]() |
Vergeben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung für die Projektdurchführung [diese wird im Filterergebnisbereich als Projektbezeichnung verwendet].
Die Durchführungsdaten definieren die erste Projektdurchführung der Projektverwaltung.
Bei der Definition des Durchführungszeitraums können die Archivierungsfristen entweder durch Betätigen der Schaltfläche
![]() Im nächsten Schritt erfolgt die Eingabe der Bildungswerk-internen Daten.
Zur Steuerung von Funktionsgruppen, Berichten und Aufgaben ist die Eingruppierung in die korrekte Projektgruppe und die Auswahl des Projekttyps unerlässlich. Wichtig ist die Eingabe des Projekttypes.
BITTE BEACHTEN:
Für den Projekttyp 'bbU' muss neben der Projektgruppe und dem Projekttyp der Durchführungsmodus festgelegt werden [nur RVL, RVL + Umschulung oder nur Umschulung].
Darüber hinaus muss für den Projekttyp 'WirtInt' neben der Projektgruppe und dem Projekttyp auch der Maßnahmetyp ausgewählt werden [AB, BO oder EQ].
Für den Projekttyp 'AsAflex' muss neben der Projektgruppe und dem Projekttyp auch der Maßnahmetyp ausgewählt werden [Vorphase oder Begleitende Phase]. Abhängig davon öffnen sich weitere Eingabefelder.
Projektdurchführungen des BTZ können hier über die Auswahl als solche definiert werden. Dies führt dazu, dass die BTZ-spezifische Förderplanung für alle der Durchführung zugeordneten Teilnahmen angezeigt wird.
Außerdem können Projekte für eine Replizierung auf die Lernplattform BELA vorgesehen werden. Mitarbeitende, die dieser Projektdurchführung zugeordnet wurden, erhalten umgehend einen BELA-Account und haben die Möglichkeit, in BELA Lerninhalte zu erstellen Unter "BELA Teilnehmer Replizierungsdatum" können Sie ein Datum erfassen, zu dem auch die Teilnehmenden der Projektdurchführung automatisch dem entsprechenden Kurs in BELA zugewiesen werden. Voraussetzung dafür ist die Eingabe einer gültigen Mail-Adresse unter Teilnehmer- Stammdaten-Kontaktdaten. Bitte beachten Sie, dass die Auswahl von Projekten für die BELA-Replizierung nur durch Regionalleiter/-innen oder Teamleiter/-innen vorgenommen werden kann.
|
![]() |
Nach Auswahl des Projekttyps 'AsAflex' und des Maßnahmetyps 'Begleitende Phase' muss in der sich nun öffnenden Eingabemaske zuerst das projektspezifische Gesamtstundenkontingent und die Stundenkontingente für die einzelnen Unterstützungselemente [‚Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung und ‚Stütz- und Förderunterricht‘] eingegeben werden. Die Angaben dazu sind dem jeweiligen Losblatt zu entnehmen.
Die Felder 'Mindeststundenkontingent [70%]' und 'Maximalstundenkontingent [120%]' sind nicht editierbar und werden berechnet, sobald die Eingaben am unteren Seitenrand gespeichert werden.
|
![]() |
Zuvor müssen jedoch noch die Angaben zu den Stundenkontingente des / der jeweiligen Bedarfsträger/-s unter ‚davon Stundenkontingente in Bezug auf das Gesamtstundenkontingent der / des‘ angelegt werden.
Über das grüne Plus-Zeichen kann hier ein neuer Eintrag erzeugt werden. Dazu muss der jeweilige Bedarfsträger ausgewählt und das Stundenkontingent eingetragen werden. Die Angaben dazu sind dem Losblatt zu entnehmen.
BITTE BEACHTEN: Da die Stundenkontingente nicht in jedem Maßnahmejahr gleich sind, sind diese jährlich neu zu erfassen und anzupassen. Legen Sie dafür pro Maßnahmejahr einen neuen Eintrag an.
|
WICHTIG: Auch wenn nur ein Bedarfsträger vorhanden ist, muss dieser hier angelegt werden. Das Stundenkontingent entspricht dann dem Gesamtstundenkontingent.
|
![]() |
Für den Projekttyp 'AsAflex - Begleitende Phase' sind für die interne Personalsteuerung Angaben zu Berechnungsanteilen notwendig, welche bereits in den standortspezifischen Kalkulationen festgelegt wurden. Dafür muss unter 'Personal' die jeweilige Funktion ausgewählt und der entsprechende Anteil [Werte von 0,1 bis 1,0] eingetragen und über den grünen Haken gespeichert werden. Neue Einträge können über das grüne Plus-Zeichen hinzugefügt werden.
|
Vor der Speicherung der neu angelegten Daten müssen jedoch noch wie gewohnt die Pflichtangaben zu Durchführungsort und Steuerung sowie zu den Elektronischen Übermittlungsverfahren getätigt werden. Diese erfolgen wie bisher auch über die bekannten Eingabemasken. Die Eingaben müssen dann über den grünen Button am Ende der Seite gespeichert werden
|
![]() |
Durch Angabe der Funktionen Regionalleiter/-in, Teamleiter/-in, Projektkoordinator/-in und Projektverantwortliche/-r definieren Sie gleichzeitig die ersten vier Personen, die Zugriff auf das Projekt erhalten. Sie werden automatisch als Zugriffsberechtigte in der Kategorie Projekte-Personal-emma eingetragen.
|
Übersicht und Zuordnung Projekttypen zu Projektgruppen:
|
1 - Berufsvorbereitung
|
Sonstige, BvB, BvBReha, BvBKat3-BTZ, BerEb, FAuB, AktH, KomPo7
|
2 - Ausbildungskoordination
|
Sonstige, WirtInt
|
3 - Ausbildung
|
Sonstige, BaE, bbA, RehaAusb, Erstausb-BTZ
|
4 - Ausbildungsbegleitung
|
Sonstige, abH, AsA, AsAflex, AsbM-BTZ
|
5 - Beratung, Vermittlung [TN-bezogen]
|
Sonstige, Reha, InRAM, Casemanagement, ESB, JobClub, DIA-AM
|
6 - Training, Orientierung [Lehrgänge]
|
Sonstige, Reha, AEEA-BTZ, BasAR-BTZ, BerTraining-BTZ
|
7 - Qualifizierung
|
Sonstige, Reha, UB, BLR, QuiT, bbU, IRU, RehaAktiv, RVL-BTZ, Umsch-BTZ
|
8 - Beschäftigung
|
Sonstige, Reha
|
9 - Unternehmensservice
|
Sonstige
|
![]() |
Zur Steuerung des Datenaustausches mit Auftraggebern wählen Sie, wenn erforderlich, das entsprechende Verfahren zum Datenaustausch aus.
eM@w: Bundesagentur für Arbeit
eXTra: Deutsche Rentenversicherung
|
eM@w - Provideranmeldung
![]() |
Handelt es sich um eine eM@w-Maßnahme, erhalten Sie vor Maßnahmebeginn ein Schreiben des zuständigen Operativen Service der Agentur für Arbeit mit Angabe der Maßnahmereferenznummer. Diese erfassen Sie bitte in den eM@w-Daten der Projektdurchführung.
BITTE BEACHTEN:
Ohne Erfassung der eM@w-Daten ist kein Datenaustausch mit den Agenturen für Arbeit möglich.
|