×
Menü

Reiter Ausgangssituation | Handlungsbedarfe

 
 
Im Reiter „Ausgangssituation | Handlungsbedarfe“ wird, wie bisher auch, in einem ersten Schritt das Erstgespräch erfasst. Dieses kann nur einmal angelegt werden, eine nachträgliche Bearbeitung oder Löschung des Datensatzes ist jedoch weiterhin möglich.  
 
 
In einem zweiten Schritt sind Angaben zu den verschiedenen Verfahren der Eignungsanalyse zu erfassen. Über einen Klick auf den grünen Hinzufügen-Button kann ein neuer Eintrag erzeugt werden. Zur Erfassung der jeweiligen Eignungsanalyse ist der Analysetyp auszuwählen und die Beschreibung der Analyse zu hinterlegen.
 
Für folgende Analysetypen kann jeweils nur ein Datensatz angelegt werden:
  CFT 20-R
  IST 2000 R
  d2-R
  FAIR 2
  SCL-90-R
  BDI-II
  SVF
  AVEM
  AIST-R
  BIT II
  BRT
  ABAT-R
  ISK
  BIP
 
Für die Analysetypen Deutsch-, Excel-, Word-, und Kompetenztest sowie für den Typ „Sonstige“ können mehrere Datensätze angelegt werden.
 
Unter „Zusammenfassende Erkenntnisse der Eignungsanalyse“ ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Einträge zur Eignungsanalyse zu hinterlegen. Diese ist insbesondere für den Zwischen- und Abschlussbericht relevant und wird dort vom Auftraggeber explizit gefordert. Die Eingaben werden über den grünen Akzeptieren-Button unterhalb des Eingabefelds gespeichert und können natürlich nachträglich überarbeitet werden.
 
 
Weiterhin steht in diesem Reiter unter der Überschrift „Strukturiertes Profiling“ ein zentraler Bereich der Integrationsplanung zur Verfügung. Hier werden die Handlungsfelder festgelegt, an denen während des individuellen Maßnahmeverlaufs gearbeitet werden soll. Die unterschiedlichen Handlungsfelder [Qualifikation, Leistungsfähigkeit, Gesundheit, etc.] dienen wiederum als Zwischenüberschriften, die mit einem Klick geöffnet werden können. Jedem Handlungsfeld sind bestimmte Merkmale zugeordnet.
 
 
Durch einen Klick in das entsprechende Feld unter „Aktivität erforderlich“ können die Handlungsfelder und Merkmale ausgewählt werden, die für Förderung des Teilnehmers oder der Teilnehmerin im Rahmen der Maßnahme relevant sind. Auch diese Daten werden automatisch gespeichert und ein noch leerer Eintrag im darunter liegenden GridView erstellt.
 
Dieser kann nun über einen Klick auf den Bearbeiten-Button angepasst und gefüllt werden. Es sind der jeweilige Befund und der daraus resultierende Handlungsbedarf zu erfassen, optional kann dieser Handlungsbedarf priorisiert werden. Die Priorisierung bestimmt, an welcher Stelle der jeweilige Eintrag im Reiter „Umsetzung | Nachhaltung“ steht. Über den grünen Akzeptieren-Button wird der Eintrag gespeichert und direkt in den Reiter „Umsetzung | Nachhaltung“ gespiegelt.
Je nachdem, welcher Status dem jeweiligen Handlungsbedarf im Reiter 'Umsetzung | Nachhaltung' zugewiesen wurde, ändert sich die farbliche Markierung des zugehörigen Handlungsfeldes.
 
Handlungsfelder mit einer grünen Markierung bedeuten, dass der erfasste  Handlungsbedarf nicht mehr vorhanden ist.
 
Handlungsfelder mit einer roten Markierung bedeuten, dass der Handlungsbedarf weiterhin vorhanden ist.
 
Sind die Handlungsfelder grau eingefärbt, bedeutet dies, dass noch kein Handlungsbedarf erfasst wurde.
 
Am unteren Ende der Seite wurde außerdem ein weiteres Eingabefeld implementiert, in welchem Beurteilungen, Perspektiven und Empfehlungen der Teilnahme erfasst werden. Dieses Feld ist für den Zwischen- und Abschlussbericht relevant und muss dementsprechend vor Erstellung des jeweiligen Berichts gefüllt werden. Auch dieser Eintrag wird über den grünen Akzeptieren-Button gespeichert und ist weiterhin nachträglich bearbeitbar.