×
Menü

Reiter Integrationsunterstützung

 
Im Reiter 'Integrationsunterstützung' erfassen Sie alle Ereignisse der individuellen Förder- und Qualifizierungsplanung, die der beruflichen Integration der Teilnehmenden dienen. Dafür steht Ihnen folgende Gliederung zur Verfügung:
 
  Berufsorientierung
  Berufs[wahl]reife
  Vermittlung  in Ausbildung/Arbeit
  Begleitung betriebliche Praxis
  Begleitung Schule/Berufsschule
  Jobbörse, Bewerbertraining, Bewerbercoaching
  Gesundheitsförderung
  Übergang in weiterführende Qualifizierungsangebote
  Nachbetreuung/Stabilisierung
 
Dabei ist die Anlage eines neuen Datensatzes stets identisch. Die dort hinterlegten Termintypen lassen nur die Terminarten persönlich, schriftlich und telefonisch zu, außer der Termintyp Teilnehmer. Bei diesem unterscheiden sich die Terminarten abhängig von der Unterüberschrift.
 
Wichtig: Ereignisse, bei denen als Termintyp eine "Juristische Person" [z.B. Auftraggeber, Betrieb, Netzwerkpartner etc.] ausgewählt wird, werden in das Firmenmodul gespiegelt und sind dort im Bereich Firmen-Kontakte einsehbar. Lediglich der Inhalt des Kontaktes kann im Firmenmodul nicht eingesehen werden.
 
Bei Teilnahmen an einer Projektdurchführung des Projekttyps 'AsAflex - Begleitende Phase' wurden zur Erfassung der individuellen abrechenbaren Leistungen die Eingabemasken der Förderplanereignisse um Eingabefelder erweitert. Eine abrechenbare Leistung kann nun erfasst werden, wenn im DropDown ‚Abrechenbare Leistung‘ der Wert ‚Ja‘ ausgewählt wurde. Danach stehen die nachfolgenden Felder zur Erfassung der Leistung zur Verfügung:
 
§ Dauer der Leistung
§ Erbrachte Leistung
§ Personalfunktion
§ Unterschrift liegt vor
§ Bemerkung
 
Erbrachte Leistung: Die erbrachte Leistung wird über ein Dropdown ausgewählt. Folgende Leistungen stehen zur Verfügung:
§ Teilnehmer/-in: Einzelgespräch [Stabilisierung]
§ Teilnehmer/-in: Telefonat (unaufschiebbares Anliegen) [Stabilisierung]
§ Teilnehmer/-in: Behördengang [Stabilisierung]
§ Teilnehmer/-in: Gespräch unter Einbezug Angehörige (in Zusammenhang mit Beschäftigungsverhältnis) [Stabilisierung]
§ Teilnehmer: Individuelles Förderangebot [Stütz- und Förderunterricht]
§ Teilnehmer: Prüfungsvorbereitung [Stütz- und Förderunterricht]
§ Arbeitgeber: Gespräch unter Einbezug Teilnehmer/-in [Stabilisierung]
§ Arbeitgeber: Gespräch ohne Teilnehmer/-in [Stabilisierung]
§ Arbeitgeber: Telefonat (unaufschiebbares Anliegen) [Stabilisierung]
§ Dritte: Gespräch mit Berufsschullehrkraft (direkter Bezug zu Teilnehmer/-in) [Stabilisierung]
§ Dritte: Gespräch Sozialpädagoge/-in (akute Not- oder Problemsituation) [Stabilisierung]
 
Da auch Leistungen der individuellen Förderung in den Bereich des Stütz- und Förderunterrichts fallen können, wenn diese als Einzelangebot erbracht werden, wurden die einzelnen Leistungen um Angaben zu dem Unterstützungselement ergänzt, auf welches diese angerechnet werden. Dies ermöglicht eine flexiblere Nutzung der individuell zugewiesenen Stundenkontingente der Teilnehmenden. Abhängig von der ausgewählten Leistung ändern sich auch die Zeiteinheiten im Feld ‚Dauer der Leistung‘.
 
Dauer der Leistung: Die Dauer der jeweiligen Leistung wird bei Leistungen der ‚Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung‘ als Zeitstunden in 0,25 Zeiteinheiten [= 15 Min.] erfasst, 0 mit 0,25 als kleinstmöglicher Einheit. Bei Leistungen, die dem Unterstützungselement ‚Stütz- und Förderunterricht‘ zugeordnet, erfolgt die Erfassung in Unterrichtseinheiten [1 UE = 45 Min.].
 
Personalfunktion: Werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Projekte – Personal – Personaleinsatz mit mehreren Personalfunktionen angelegt, muss hier die Funktion ausgewählt werden, in der der Eintrag erfasst werden soll. Diese Auswahl ist insbesondere für die richtige Zuordnung der abrechenbaren Stunden zu den unterschiedlichen Professionen relevant und für den Bericht „Übersicht Gesamtstundenkontingent“ notwendig.
 
 
Bestätigung der erbrachten Leistung: Da jede erbrachte Leistung durch eine Unterschrift seitens der teilnehmenden Person bestätigt werden muss, wurde sowohl im Eingabefeld als auch im GridView die Checkbox ‚Unterschrift liegt vor‘ implementiert. Hier besteht außerdem die Möglichkeit, über einen Klick auf das PDF-Symbol die dokumentierte Leistung als Bericht zu generieren, um so die Unterschrift einholen zu können.
 
Hinweis: Die erweiterten Eingabemöglichkeiten stehen auch in allen weiteren Reitern der Förderplanung zur Verfügung.
 
Wie auch im Reiter 'Übersicht' wird in der Rubrik 'Integrationsunterstützung' das Ampelsystem zur Veranschaulichung der Zielkontrollen genutzt. Zeitgleich kann die Bemerkung über die Sprechblase eingesehen werden. Hier angelegte Zielvereinbarungen [Terminart Teilnehmer, Termintyp Zielvereinbarung] werden automatisch in die Übersicht gespiegelt.